Religiöse Bildung
In unseren katholischen Kindertagesstätten ist das christliche Menschenbild für unsere pädagogische Arbeit prägend: Nächstenliebe, Wertschätzung, Empathie, Vertrauen, verlässliche Beziehungen, Respekt und Toleranz sind christliche Grundwerte, die die Grundlage unserer Arbeit mit Kindern, Eltern, Personal und allen Beteiligten bilden.
Ein fürsorgliches Miteinander ist für uns die Grundlage, um Rücksichtnahme zu erlernen. Sich Angenommen fühlen, ist die Basis für das Erkennen und Stärken der Ressourcen der Kinder und deren Eltern. So soll die Kompetenz, die für die Entfaltung der Persönlichkeit und für ein Selbstbestimmtes Leben die Grundlage bilden, gestärkt werden.
Die Kinder erfahren Gott als einen liebenden Gott. Unter religiösem Leben verstehen wir die konkrete Erfahrung im Alltag, die wir situativ aufgreifen:
- Religiöse Orientierungsbedürfnisse wahrnehmen und im pädagogischen Alltag bewusst aufnehmen z.B. Fragen nach Gott, nach Tod und Sterben
- Sensibel werden für religiöse Fragen von Kindern und das Kind in seiner religiösen Kompetenz stärken
- In Konfliktsituationen werden die beteiligten Personen mit einbezogen, angehört und eine Versöhnung angestrebt.
- Einsatz von verschiedenen Materialien z.B. Kett Legematerial, Kamishibai, religiöse Lieder
- Erfahrungen von Kindern und Familien vor allem im Blick auf religiöse Festzeiten mit allen Kindern thematisieren
- Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen, Nahrungsmittel und der Umwelt
- Besuch der Kirche, Teilnahme an Festen der Gemeinde
Für die Mitarbeiter / innen des Bistums Limburg besteht die Möglichkeit, an Schulungen zu Religionspädagogischen Themen und an Exerzitien, teilzunehmen. Das Pastoral Team der Gemeinde steht mit verschiedenen Angeboten z.B. Gestaltung von Gottesdiensten, Fragen zu religiösen Themen, zur Verfügung. Die Mitarbeiter/innen sind der Grundordnung des Bistums Limburg verpflichtet. Sie gehören, im kirchlichen Dienst, einer Dienstgemeinschaft an und nehmen ihren Sendungsauftrag, durch das Bistum Limburg, wahr.