Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius
Postanschrift: Hölderlinstr. 33 in 35578 Wetzlar
Telefonnr.:06441/72666
Email:
Leiterin der Kindertagesstätte:
Frau Monika Jung
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
7:00 bis 17:00 Uhr
Hinweis:
Bitte planen Sie immer ausreichend Zeit beim Abholen ein und kommen Sie bitte immer VOR dem vereinbarten Betreuungszeitende! Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte direkt an die Kita-Leitung.
Kita-Gebühren
Anzahl Kinder | Betreuungsform | bis 3 Jahre | ab 3 Jahre |
---|---|---|---|
1. Kind | Regelplatz 6 Stunden (07:00 - 13:00 Uhr) | 169,40 € | 0,00 € |
1. Kind | Regelplatz 6 Stunden + 10er Karte Ganztagsbetreuung | 205,70 € | 20,20 € |
1. Kind | 14.30 Uhr Betreuung (07:00 - 14:30 Uhr) | 205,70 € | 20,20 € |
1. Kind | Ganztagsbetreuung (07:00 - 17:00 Uhr) | 235,40 € | 44,40 € |
2. Kind | Regelplatz 6 Stunden (07:00 - 13:00 Uhr) | 84,70 € | 0,00 € |
2. Kind | Regelplatz 6 Stunden + 10er Karte Ganztagsbetreuung | 102,90 € | 10,10 € |
2. Kind | 14.30 Uhr Betreuung (07:00 - 14:30 Uhr) | 102,90 € | 10,10 € |
2. Kind | Ganztagsbetreuung (07:00 - 17:00 Uhr) | 117,70 € | 22,20 € |
3. Kind | Regelplatz 6 Stunden (07:00 - 13:00 Uhr) | 0,00 € | 0,00 € |
3. Kind | Regelplatz 6 Stunden + 10er Karte Ganztagsbetreuung | 51,50 € | 5,10 € |
3. Kind | 14.30 Uhr Betreuung (07:00 - 14:30 Uhr) | 51,50 € | 5,10 € |
3. Kind | Ganztagsbetreuung (07:00 - 17:00 Uhr) | 58,90 € | 11,10 € |
Verpflegungspauschale
Für das Mittagessen wird eine monatliche Pauschale in Höhe von 66€ (für U3 und Ü3 Kinder, die täglich mit Mittagessen versorgt werden) oder 33€ (10er Karte) erhoben.
Unser Leitbild
In unserer Kindertagesstätte sind alle Kinder unabhängig ihrer Religion und Herkunft willkommen. Unsere Arbeit ist geprägt von einem christlichen Menschenbild, das auf alle Kinder eingeht und ihnen bei ihrer jeweiligen Entwicklung zur Seite steht.
Im Mittelpunkt unserer Einrichtung steht die Begleitung und Förderung des Kindes. Durch das christliche Bild vom Menschen als Ebenbild Gottes geprägt begegnen wir den Kindern in ihrer Einzigartigkeit mit der nötigen Wertschätzung. Wir vermitteln den Kindern die Annahme ihrer Unterschiedlichkeiten und Toleranz im Umgang miteinander. In einfühlsamer Zuwendung gehen wir auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Wir begleiten sie auf ihren Wegen zu selbstständigem Handeln und fördern so das nötige Selbstvertrauen. In festen Gruppen erfahren die Kinder, in familiärer Atmosphäre, Geborgenheit und Sicherheit um durch ihren Alltag zu gehen.
Im Rahmen unserer pädagogischen Arbeit unterstützen wir in unserer Einrichtung die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder auf einer partnerschaftlicher Ebene .
Unser Team pflegt einen offenen vertrauensvollen Umgang miteinander. Jede Erzieherin bringt ihre Kompetenzen in das Team mit ein und bildet sich entsprechend weiter, so dass die Qualität unserer Arbeit immer gewährleistet ist und bleibt.
Durch den christlichen Glauben motiviert geben wir aus diesem Geist die Werte weiter, die uns in unserem Handeln prägen:
Toleranz
Achtung
Offenheit und Achtung gegenüber anderen Religionen
Erlernen sozialer Kompetenzen
Achtsamer Umgang mit der Schöpfung und Umwelt
Angebot der Kita St. Bonifatius
Wir betreuen bis zu 50 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt, in zwei altersgemischten, geschlossenen Gruppen*. Der hessische Bildungsplan ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Er gibt uns Orientierung und Sicherheit.
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in der Nähe der Lahn-Dill-Kliniken in der neuen „Wohnstadt“. Fußläufig erreichen wir Spielplätze und den naheliegenden Wald in wenigen Minuten.
Unseren gemeinsamen Einstieg in den Tag beginnen wir um 9.00 Uhr mit dem Morgenkreis. Deshalb sollten alle Kinder bis um 9.00 Uhr in der Einrichtung sein. Anschließend frühstücken die Kinder mit den Erzieher*innen gemeinsam. Das gemeinsame Frühstück ist uns wichtig, denn dabei pflegen wir die Tischgemeinschaft und die Esskultur.
Das Mittagessen wird von einem Caterer geliefert. Täglich können wir zwischen 3 Menüs wählen, dabei ist immer ein Bio-Menü, eins von der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. zertifiziertes Menü, sowie ein vegetarisches Essen. Ebenso achten wir auf Allergien der Kinder und den religiösen Hintergrund der Familien.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen machen die „Schlafenskinder“ ihren Mittagsschlaf. Für die „Nichtschläfer“ beginnt eine Entspannungsphase. Sie können sich in die Ecken zurückziehen, Musik hören, Bilderbücher ansehen oder ruhig am Tisch spielen.
*Die Kinder werden in einer Stammgruppe betreut und haben feste Erzieher*innen als Ansprechpartner.
Religiöse Bildung
In unseren katholischen Kindertagesstätten ist das christliche Menschenbild für unsere pädagogische Arbeit prägend: Nächstenliebe, Wertschätzung, Empathie, Vertrauen, verlässliche Beziehungen, Respekt und Toleranz sind christliche Grundwerte, die die Grundlage unserer Arbeit mit Kindern, Eltern, Personal und allen Beteiligten bilden.
Ein fürsorgliches Miteinander ist für uns die Grundlage, um Rücksichtnahme zu erlernen. Sich Angenommen fühlen, ist die Basis für das Erkennen und Stärken der Ressourcen der Kinder und deren Eltern. So soll die Kompetenz, die für die Entfaltung der Persönlichkeit und für ein Selbstbestimmtes Leben die Grundlage bilden, gestärkt werden.
Die Kinder erfahren Gott als einen liebenden Gott. Unter religiösem Leben verstehen wir die konkrete Erfahrung im Alltag, die wir situativ aufgreifen:
- Religiöse Orientierungsbedürfnisse wahrnehmen und im pädagogischen Alltag bewusst aufnehmen z.B. Fragen nach Gott, nach Tod und Sterben
- Sensibel werden für religiöse Fragen von Kindern und das Kind in seiner religiösen Kompetenz stärken
- In Konfliktsituationen werden die beteiligten Personen mit einbezogen, angehört und eine Versöhnung angestrebt.
- Einsatz von verschiedenen Materialien z.B. Kett Legematerial, Kamishibai, religiöse Lieder
- Erfahrungen von Kindern und Familien vor allem im Blick auf religiöse Festzeiten mit allen Kindern thematisieren
- Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen, Nahrungsmittel und der Umwelt
- Besuch der Kirche, Teilnahme an Festen der Gemeinde
Für die Mitarbeiter / innen des Bistums Limburg besteht die Möglichkeit, an Schulungen zu Religionspädagogischen Themen und an Exerzitien, teilzunehmen. Das Pastoral Team der Gemeinde steht mit verschiedenen Angeboten z.B. Gestaltung von Gottesdiensten, Fragen zu religiösen Themen, zur Verfügung. Die Mitarbeiter/innen sind der Grundordnung des Bistums Limburg verpflichtet. Sie gehören, im kirchlichen Dienst, einer Dienstgemeinschaft an und nehmen ihren Sendungsauftrag, durch das Bistum Limburg, wahr.
Übergänge gestalten/ Eingewöhnung
Die Gestaltung der Übergänge vom Elternhaus in die Kindertagesstätte (ab 1bis 3 Jahren), von der Krippe in die Kindertagesstätte und von Kindergarten in die Schule muss individuell und sensibel begleitet werden. Gemeinsam mit den Eltern wird jedes Kind auf die Veränderung und den damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet.
Der erste Schritt ist die Aufnahme in die Tageseinrichtung für Kinder. Bevor das Kind aufgenommen wird, sind die Eltern zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Aufnahmegespräch bietet allen Beteiligten die Möglichkeit sich kennen zu lernen und wichtige Fragen bezüglich des Kindes, der Eingewöhnung und der Einrichtung zu klären. Die Eingewöhnung jedes neuen Kindes findet angelehnt, an das Berliner Eingewöhnungsmodell, statt
Beim „Berliner Modell“ handelt es sich um ein Eingewöhnungskonzept, das von den Eltern begleitet wird. Ziel dieses Modells ist es, bei jedem Kind individuell zu entscheiden, wann und wie die Eingewöhnung stattfindet – angepasst auf die Bedürfnisse und Vorerfahrungen des Kindes und der Eltern.
Für einen gelingenden Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Schule unerlässlich. Jede Kindertagesstätte kooperiert mit den zuständigen Schulen und steht im ständigen Austausch. Nach dem Hessischen Erziehungs- und Bildungsplan bildet die Kindertagesstätte und Grundschule ein Tandem, dass einen regelmäßigen Austausch, gemeinsame Planung der Einschulung betreffend und gemeinsame Fortbildungen fördert.
Vorschularbeit in der Kita St. Bonifatius
Die Vorschularbeit beginnt in unserer Kindertagesstätte ab dem ersten Tag. Während der ganzen Kita Zeit fördern, stärken und begleiten wir die Kinder in ihren unterschiedlichen Kompetenzen um den Übergang zur Schule für die Kinder so schonend und leicht wie möglich zu gestalten. Zu den Kompetenzbereichen gehören:
Die emotionalen ,die sozialen, die kognitiven, die motorische Fähigkeiten.
Regelmäßige bedarfsgerechte Angebote und Aktivitäten im letzten Kita Jahr vor der Einschulung dienen ebenso der Förderung in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.