Domfasching am 04.02.2012: In der Dom-Spelunke

spelunkenplakatrotDie "Domspelunke" öffnete am 04.02.2012 um 19.11 Uhr im Niedergirmeser Nachbarschaftszentrum ihre Pforten. Elisabeth Burgos-Torres, Ulrike Wahner, Thorsten Schauss und Georg Komesker begrüßten als harmonierender Viererrat die von Beginn an gutgelaunten Feiernden mit einem "Helau im Dombrauhaus" und zeigten mit diesem Lied bereits einen Schwerpunkt des Abends: die Musik.

 

 


Bühnenfüllend sang und tanzte der Kinderchor, wollte nach Rom jetten und hoffte in bester katholischer Tradition auf Wunder.
Der später autretende ökumenische Jugendchor suchte per Chorsatz weitere Sänger, und die stimmsicheren Wise Guys-Teens (Vicky Esser, Zoe und Manuel "beatbox" Christill)
machten alle zusammen eines klar: Der musikalische Nachwuchs der Gemeinde kann das Publikum mitreißen und eines ganz sicher: singen!
In diesem für sie terminlich vollen Jubiläumsjahr hatte die WKG "das Beste, was sie hat", nämlich ihr Kinderprinzenpaar Tim und Luisa gesandt, um den Karneval der Domgemeinde zu grüßen.
Lubentius und Malachias (Peter Kollas und Björn Heymer) sannen über die Geschehnisse des vergangenen Jahres nach. Der Papst hatte bei seinem Deutschlandbesuch die Entweltlichung der Kirche angeregt, was beide Wasserspeier für nicht durchführbar hielten: "Man ist als Kirchenbesucher doch nur so lange aus der Welt, wie man nicht auf's Klo muss. Dann wird's schwierig!"
Elsie Kollett ließ den Saal an ihren Reiseerlebnissen auf dem Weg nach Hongkong teilhaben, wunderte sich über Sitzbreiten im Flugzeug: "Transportiert ihr öfter mal die sieben Zwerge?" und musste sich von "aaner dumm Dunsel" auch noch Übergewicht bescheinigen lassen.
Kaplan Bendel startete in diesem Jahr nicht in der musikalischen, sondern ebenfalls in der Büttenredner-Kategorie: "Ei, die Leut' wollen doch noch dableiben." Er ermöglichte weite Einblicke in himmlische Geschehen und bestätigte, was den Abend über in verschiedenen Beiträgen anklang - der Heilige Geist würde gern mal nach Limburg reisen, denn "…da war ich noch nie!".
Mit Unterstützung des Frauentreffs und "Halle- Halle- Halleluja" machte die Heilsarmee einen Besuch, wünschte sich Elvi Rückert nach ihrer Pensionierung als "Dom-Ina" in die Domaufsicht und überprüfte die Identität des auf Malta vermuteten Pfarrer Kollas mittels Malteser-Aquavit und Fangfragen:" Was verbinden Sie mit dem Namen Erbach?" "Den Optikparcours."
Sonderorden gingen einige über den Domspelunken-Tresen, und einen seit 20 Jahren verdienten zusätzlichen Sonderapplaus bekam Georg Komesker, der den Dom-Karneval mit umfassender Organisation und vielen Beiträgen beständig bereichert. Das ist auch Frank Mignon aufgefallen, der gemeinsam mit Stephan Geiger am Saxophon die Bühnenbeiträge offensichtlich genau beobachtet hatte und trotz Handzeichens auf die Frage "Wer ist hier evangelisch?" zum Ende des Abends begeistert bekannte: "Wir sind alle Katholiken." Diese neu entflammte Liebe war gegenseitig, die Tanzfläche füllte sich sofort nach Ende des Bühnenprogramms und, na klar, auch in diesem Jahr wurden die zwei Jungs zum Abschluss wieder geküsst. Danke, Eva, ich habe mich nicht getraut!
Mechthild Komesker und Thorsten Schauss besangen den "Skandal um Elvi" und hatten außerdem "Blootwursch, Kölsch un e lecker Mädche" im Gepäck.
Megapfarreien, Konzeptionslosigkeit und schwindende Priesterzahlen brachte der Familienkreis mittels Sketch und Gesang auf die Bühne (überzeugend gequält: Michael Dörr), und die Turnerfrauen begeisterten das Publikum mittels Tango, persönlichem Einsatz und aufblasbaren Hilfskräften.
Ebenfalls Tango- und Liederklänge intonierte der Domchor mit den Solistinnen Dorothea Schaefer und Beate Mayerle-Jarmer, und nach verfremdetem Mackie-Messer-Gesang endete das Programm.
Die fotografische Erinnerung an den Abend können die Besucher in Kürze in Augenschein nehmen, denn das mobile Fotostudio von Pia Skladnikiewitz war eine vielgenutzte Neuerung.
Für den kommenden Domfasching gilt das Motto: "Närrische Dombauhütte", und auch dann, soviel scheint sicher, wird es genug karnevalistisch zu bearbeitende Baustellen geben!

mt_gallery: Domfasching 2012

Bericht: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fotos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katholische Pfarrei Unsere Liebe Frau Wetzlar

Goethestr. 2, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441-445580, Fax: - 4455830,
pfarrei@dom-wetzlar.de

Bankverbindung

Kath. Kirchengemeinde Unsere Liebe Frau Wetzlar
Sparkasse Wetzlar
IBAN: DE62 5155 0035 0010 0246 44
BIC: HELADEF1WET

Pfarrbüros und Öffnungszeiten

Zentrales Pfarrbüro am Dom, Goethestr. 2, 35578 Wetzlar
Tel. 06441 445580 / Fax 06441 4455830, pfarrei@dom-wetzlar.de
Mo., Di., Do.:  09 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Fr.: 09 – 12 Uhr,

St. Bonifatius, Volpertshäuser Str. 1, 35578 WZ (Wohnstadt)
Tel: 06441 4455840 / Fax 06441 77892
Di. 10 – 12 Uhr

St. Markus, Berliner Ring 64 (Gemeindezentrum), 35576 WZ (Dalheim)
Tel.: 06441 4455845
Do.: 14 – 16 Uhr

St. Walburgis, Gutleutstr. 3, 35576 WZ (Niedergirmes)
Tel. 06441 32207
Mo.: 15 – 17 Uhr

Informationen